Ein olfaktorisches Konzert – 14. März 2017, 20 Uhr – „Archivo Pittoresco“ – Lula Pena: Gesang, Gitarre – Hayden Chisholm: Saxophon – Fabio Dondero und Dominik Breider: Incense burning – Lavendel (Italien) und Labdanum (Griechenland) – Palais im Roten Salon in der Volksbuehne, Berlin, LINK VOLKSBUEHNE „Incense of Music Nr. 12 – Archivo Pittoresco – Lula Pena/ H. Chisholm“ weiterlesen
Incense of Music Nr. 11 – SPELL – Fotinaki, Filippou
Ein olfaktorisches Konzert – 13. März 2017, 20 Uhr –Katerina Fotinaki: Gesang, Gitarre – Evi Filippou: Perkussion – Fabio Dondero und Dominik Breider: Incense burning: Griechische Zypresse (Cupressus sempervirens) und Wermut (Artemisia absinthium L.) – Palais im Roten Salon in der Volksbuehne, Berlin – LINK VOLKSBUEHNE
„Incense of Music Nr. 11 – SPELL – Fotinaki, Filippou“ weiterlesen
Incense of Music bei Zeig Dich!, Evangelischer Kirchentag 2017
Am 25., 26. und 27. Mai 2017 gastiert Incense of Music bei Zeig dich!, dem Kulturprogramm des diesjährigen Evangelischen Kirchentages. Die Konzerte finden in der St. Elisabeth-Kirche in Berlin (Invalidenstr. 3, 10115 Berlin) statt. „Incense of Music bei Zeig Dich!, Evangelischer Kirchentag 2017“ weiterlesen
Incense of Music Nr. 10 – Damaskus-Berlin
Ein olfaktorisches Konzert – 24. Februar 2017, 21 Uhr, 20 Uhr Einlass- „Damaskus – Berlin“ Maria Magdalena Wiesmaier: Cello; Nabil Hilaneh: Oud – Fabio Dondero und Dominik Breider: Incense burning – Linde (Deutschland) und Cedrus Libani (Syrien) – Palais im Roten Salon in der Volksbuehne, Berlin – LINK VOLKSBUEHNE
Incense of Music Nr. 9 – DOHA
Ein olfaktorisches Konzert – 30. Januar 2017, 20 Uhr – DOHA – Mit Gareth Lubbe (Viola, Obertongesang), Hayden Chisholm (Saxophon, Obertongesang) und Claudio Bohórquez (Cello, Obertongesang) – Fabio Dondero und Dominik Breider (Incense burning): Palo Santo und White Sage – Palais im Roten Salon in der Volksbuehne, Berlin – LINK VOLKSBUEHNE
„Incense of Music Nr. 9 – DOHA“ weiterlesen
Agathis australis
Agathis australis, commonly known by its Maori name kauri, is a coniferous tree of Araucariaceae in the genus Agathis, found north of 38°S in the northern districts of New Zealand’s North Island. Kauri forests are among the most ancient in the world. The tree has smooth bark and small narrow leaves. „Agathis australis“ weiterlesen
Amerikanische Zeder
Die Weihrauchzeder, Kalifornische Weihrauchzeder oder Kalifornische Flusszeder (Calocedrus decurrens) bildet eine der vier Arten der Gattung der Weihrauchzedern (Calocedrus). Kennzeichen dieser Art sind die aus sechs Schuppen aufgebauten, länglichen, einjährigen Zapfen, die Thujen-ähnlichen Zweige und die orangefarbene, längsrissige Borke älterer Bäume.
„Amerikanische Zeder“ weiterlesen
Artemisia absinthium (Wermutkraut)
Artemisia absinthium L., Gemeiner Wermut oder auch Wermutkraut (engl. Wormwood, griech. Αρτεμισία το αψίνθιο), hat ihr natürliches Vorkommen in den gemäßigten Regionen Eurasiens sowie in Nordafrika. Obschon die Pflanze auch hierzulande oft anzutreffen ist und sie zu den seit Jahrhunderten in Klostergärten kultivierten Heilkräutern zählt, „Artemisia absinthium (Wermutkraut)“ weiterlesen
Artemisia Vulgaris
Artemisia Vulgaris (commonly known as mugwort, felon herb, chrysanthemum weed, wild wormwood, Old Uncle Henry, sailor’s tobacco, naughty man, old man or St. John’s plant ) is a tall herbaceous perennial plant growing 1–2 m tall, with a woody root, native to temperate Europe, Asia, northern Africa and Alaska. „Artemisia Vulgaris“ weiterlesen
Succinit (Baltischer Bernstein)
Bernstein (aus mittelniederdeutsch: Börnesteen, d.h. „Brennstein“) ist ein fossiles Harz, welches von einer ausgestorbenen, bis heute nicht abschließend identifizierten Pflanzenart stammt. Die bei weitem häufigste Bernsteinart ist das Succinit, von dem es im Baltikum nach einer Schätzung noch mehr als 640.000 t geben soll. „Succinit (Baltischer Bernstein)“ weiterlesen
Betula (Birke)
Die Birke (Betula) umfasst eine eigene Pflanzengattung, deren ca. 100 Arten auf der Nordhalbkugel – von Europa über Russland und Asien bis Japan und Nordamerika vorkommen. Birken sind oft Pionierpflanzen und gedeihen sowohl auf trockenen wie nassen Böden, in Heidegebieten, auf Dünen wie auf Moor – sogar auf Häusern und Ruinen. Neben Espe und Kiefer gehörten sie zu den ersten Bäumen, die nach der letzten Eiszeit Wälder bildeten.
Boswellia sacra
Boswellia sacra (commonly known as frankincense or olibanum-tree) is a tree in the Burseraceae family, from which frankincense, a resinous dried sap, is harvested. It is native to the Arabian Peninsula (Oman, Yemen) , and northeastern Africa (Somalia). „Boswellia sacra“ weiterlesen
Cedrus deodara
Cedrus deodara (deodar cedar, Himalayan cedar) is a species of cedarnative to the western Himalayas in eastern Afghanistan, northern Pakistan and northern India, in Tibet and western Nepal, occurring at 1,500–3,200 m (4,921–10,499 ft) altitude. „Cedrus deodara“ weiterlesen
Copal
Copal is a name given to tree resin from the copal tree Protium copal (Burseraceae) that is particularly identified with the aromatic resins used by the cultures of pre-Columbian Mesoamerica as ceremonially burned incense and other purposes. „Copal“ weiterlesen
Cupressus sempervirens
Die Mittelmeer-Zypresse (Cupressus sempervirens) ist ein immergrüner Baum und wird auch Säulen-Zypresse, Echte Zypresse oder Trauer-Zypresse genannt. Sie ist eine Art innerhalb der Familie der Zypressengewächse (Cupressaceae). Zypressen-Arten findet man in allen warmen Klimazonen der nördlichen Hemisphäre.