Incense of Music 60

Ein multisensorisches Konzert – Freitag, 7. Februar 2025, 20 Uhr

The Clarinet Trio

Gebhard Ullmann, Bassklarinette
Jürgen Kupke, Klarinette
Michael Thieke, Klarinette, Altklarinette

Fabio Dondero (Räucherung): Okoumé Harz, Sibirisches Zirbenharz

PANDA Platforma in der Kulturbrauerei, Knaackstr. 97, 10435 Berlin


Wir freuen uns, das Klarinettentrio im Rahmen der Konzertreihe Incense of Music präsentieren zu dürfen. Seit über 25 Jahren begeistert dieses wegweisende Ensemble weltweit das Publikum mit seiner einzigartigen Besetzung – drei Klarinetten, pur und unverfälscht. Lassen Sie sich von den magischen Klängen des Klarinettentrios verzaubern, während die Luft erfüllt wird von den warmen, balsamischen Aromen von Okoumé-Harz und der würzigen Frische des sibirischen Zirbenharzes. Erleben Sie, wie Musik und Duft in einer harmonischen Symbiose verschmelzen und eine Atmosphäre schaffen, die Sie tief entspannen und inspirieren wird. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Für Gäste, die besonders empfindlich auf Rauch reagieren, ist der Besuch dieser Veranstaltung nicht empfohlen.

Wahrscheinlich der auffälligste Aspekt der Musik des Klarinettentrios ist die Instrumentierung: drei Klarinetten pur. Keine Streicher, kein Klavier, keine Perkussion. Ein Trio im klassischen Sinne, ohne Zugeständnisse an unterhaltende Spielereien. Keine Elektronik, keine billigen Versuche, den Zeitgeist zu bedienen oder das Gemüt zu erheben. Die drei Musiker erschaffen Musik von starker atmosphärischer Dichte. Einzeln lang anhaltende Töne erscheinen aus dem Nichts. Durch das Spiel mit der Lautstärke lässt sich Drama erahnen. Stille. Dann wieder Klänge, die die Stille berühren, aber ihr auch genau den Raum für ihre eigene Entfaltung bieten. Die Musik ist kreativ komponiert und sensibel improvisiert. Sie kann auch knurren, Klänge malen und melodisch schwingen. Sie braucht keine Spezialeffekte. Sie beeindruckt mit ihren kreativen Ideen und meisterhafter Spieltechnik. Das Klarinettentrio gilt seit 25 Jahren als eines der führenden Holzbläserensembles weltweit. Seine CDs werden heute als Klassiker und genrebildend angesehen. 2022 veröffentlichte das Klarinettentrio zum 25-jährigen Jubiläum die sechste CD mit dem Titel „Transformations and Further Passages“. Sie enthält deutsche Jazz-Kompositionen aus den 1950er und 60er Jahren. Musik von Albert Mangelsdorff, Karl Berger, Rolf und Joachim Kühn, E.L. Petrowsky, Jutta Hipp, Joki Freund, Manfred Schoof und anderen.

Okoumé-Harz ist ein harzhaltiges Baumharz, das aus dem Okoumé-Baum (Aucoumea klaineana) gewonnen wird, einem tropischen Baum, der hauptsächlich in den Regenwäldern West- und Zentralafrikas, insbesondere in Gabun und Kamerun, wächst. Dieses Harz ist bekannt für seine besondere Eigenschaft, beim Erhitzen zu einer flüssigen Form zu verflüssigen, die in der Verarbeitung vielseitig einsetzbar ist. Okoumé-Harz wird vor allem in der Holz- und Möbelindustrie verwendet, um die Oberflächen von Holz zu versiegeln und zu schützen. Es hat eine gute Haftung auf Holz und bietet eine widerstandsfähige, glänzende Oberfläche. Auch in der Herstellung von Lacken und Beschichtungen wird es genutzt. Zusätzlich wird es als Bestandteil in bestimmten traditionellen medizinischen Anwendungen und in der Kosmetikindustrie verwendet. Das Harz zeichnet sich durch seine relativ geringe Viskosität im Vergleich zu anderen Harzen aus und lässt sich daher leicht verarbeiten. Auch wenn es im Vergleich zu einigen anderen tropischen Harzen nicht sehr stark aromatisch ist, ist es in der Industrie aufgrund seiner vielseitigen Anwendbarkeit und seiner Herkunft als nachhaltiges Produkt von Interesse.

Sibirisches Zirbenharz wird aus der Sibirischen Zirbe (Pinus sibirica), einer Kieferart, die in den kalten Regionen Sibiriens wächst, gewonnen. Dieses Harz ist für seinen einzigartigen, beruhigenden Duft und seine zahlreichen gesundheitsfördernden Eigenschaften bekannt. Sibirisches Zirbenharz enthält ätherische Öle, die eine beruhigende Wirkung auf das Nervensystem haben und zur Förderung eines erholsamen Schlafs beitragen können. In der traditionellen Volksmedizin wird es oft zur Behandlung von Atemwegserkrankungen, Husten oder Erkältungen verwendet. Es wird auch geschätzt, weil es entzündungshemmende und antibakterielle Eigenschaften besitzt. Das Harz hat eine goldgelbe bis braune Farbe und wird häufig in der Herstellung von natürlichen Heilmitteln, Salben, Tinkturen oder auch Aromatherapie-Produkten eingesetzt. Der angenehme, harzige Duft soll eine entspannende Wirkung haben und wird in Räuchermischungen oder in Form von Duftölen zur Raumluftverbesserung genutzt. Zudem wird Sibirisches Zirbenharz auch in der Kosmetik verwendet, um Hautpflegeprodukte zu bereichern. Dank seiner vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten und seiner positiven Auswirkungen auf das Wohlbefinden ist Sibirisches Zirbenharz ein wertvolles Naturprodukt.