Incense of Music 64
Ein multisensorisches Konzert – Freitag, 13. Juni 2025, 20 Uhr
Mazyar Younesi: Klavier, Stimme
Rouzbeh Fadavi: Schlagzeug
Roshanak Rafani: Perkussionen
Fabio Dondero (Incense burning): Boswellia
PANDA Platforma in der Kulturbrauerei, Knaackstr. 97, 10435 Berlin
Erleben Sie einen einzigartigen Abend, an dem Klang und Duft zu einer besonderen künstlerischen Reise verschmelzen. Das Donavazi Project aus dem Iran verbindet traditionelle persische Musik mit zeitgenössischen Ausdrucksformen und erschafft mit Klavier und Schlagzeug ein Klangbild, das Zeit und Raum überwindet. Dieses besondere Konzert wird durch das uralte Aroma von Boswellia-Weihrauch bereichert, wodurch eine tiefe sensorische Verbindung zwischen Musik, Raum und Wahrnehmung entsteht. Erleben Sie die Verschmelzung von Tradition und Innovation in einer intimen Atmosphäre bei Panda Platforma. Für Leute, die rauchempfindlich sind, ist diese Veranstaltung nicht zu empfehlen.
Das Donavazi-Projekt
Das Donavazi-Projekt wurde 2021 von Mazyar Younesi, einem Pianisten, und Rouzbeh Fadavi, einem Schlagzeuger, ins Leben gerufen. Das Projekt bewegt sich über die Melodie, Struktur und verschiedene Motive der iranischen Musik und nutzt dabei Klavier und Schlagzeug. Diese Instrumente verfügen über ein breites klangliches Spektrum und vielseitige Klangfärbungsmöglichkeiten, wodurch ein neuer Ansatz für die Aufführung und Interpretation iranischer Musik ermöglicht wird. Inspiriert von iranischen Musikformen und -logiken sucht das Projekt danach, die Grenzen der Musik innerhalb eines traditionsbasierten Rahmens herauszufordern und die Zuhörer auf eine einzigartige Reise mitzunehmen.
CHARGHAHI
In der Radif-Musik des Iran zeichnet sich jedes Dastgah und Avaz durch bestimmte Merkmale aus, die dem Zuhörer eine einzigartige Atmosphäre und unterschiedliche Klangstimmungen vermitteln. Diese Atmosphäre bildet einen charakteristischen Klangraum, der durch musikalische Intervalle sowie durch die feinen Nuancen, Akzente, Anstiege und Abstiege der Musik definiert wird.
Das Dastgah-e Chahargah besteht aus vier Haupt-„Gāhs“ oder Maqams, die jeweils einen eigenen Namen tragen: Daramad, Hesār, Zābol und Mokhālef. Das Album Chahargahi ist eine Sammlung persönlicher Interpretationen des Dastgah-e Chahargah. Die Umsetzung dieses Projekts folgt den Prinzipien der iranischen Kammermusik hinsichtlich Phrasierung, Form sowie rhythmisch-melodisch-harmonischer Gestaltung, während es gleichzeitig darauf abzielt, die emotionalen Dimensionen von Chahargah zu erweitern. Die Harmonien finden ihre Bedeutung manchmal in den Obertönen metallischer Perkussionsinstrumente, manchmal in den Modulationen des Klaviers und verwandeln diese Sammlung in eine neuartige Erfahrung innerhalb der iranischen Musik.
MITGLIEDER
Mazyar Younesi ist ein iranischer Pianist, Komponist, Dirigent und Sänger. Seine musikalische Reise begann mit dem Erlernen des Tombak. Später brachte er sich das Setar-Spiel selbst bei und studierte das Radif der iranischen Musik. Schließlich entschied er sich für das Klavier als Hauptinstrument und absolvierte seinen Master in Komposition an der Universität Teheran. Seit 2008 arbeitet Mazyar Younesi mit dem Österreichischen Kulturforum zusammen, wo er zunächst klassischen Gesang aufführte und später Erfahrungen in Chor- und Orchesterleitung sammelte. Zudem ist er seit 2014 künstlerischer Leiter und Dirigent des Iran-Austria Symphony Orchestra (AISO). Er komponiert Musik für zahlreiche Filme, Serien und Animationsprojekte. Auftritte bei verschiedenen Festivals weltweit ermöglichten ihm die Zusammenarbeit mit internationalen Musikern. Im Jahr 2021 gründete Mazyar Younesi gemeinsam mit Rouzbeh Fadavi das Donavazi-Projekt.
Rouzbeh Fadavi, Komponist, Rhythmusdesigner und Schlagzeuger, begann seine musikalische Reise im Alter von 17 Jahren mit der Gitarre, entschied sich jedoch schließlich für das Schlagzeug als sein Hauptinstrument. Er absolvierte ein Architekturstudium und war als Komponist und Schlagzeuger an zahlreichen Projekten beteiligt, darunter Diminished Quartet, Tenor Trio, Zaffron Collective und andere. Zudem hat er Musik für Theater komponiert, an verschiedenen internationalen Musikfestivals teilgenommen und mit internationalen Musikern zusammengearbeitet. Im Jahr 2021 gründete Rouzbeh Fadavi gemeinsam mit Mazyar Younesi das Donavazi-Projekt.
GAST
Roshanak Rafani, geboren 1994 im Iran, ist eine vielseitige Perkussionistin mit Sitz in Berlin. Ihr vielfältiger Hintergrund in der iranischen und klassischen Musik hat es ihr ermöglicht, konventionelle Genre-Grenzen zu überschreiten und ihre künstlerische Neugier zu fördern. Sie ist spezialisiert auf Instrumente wie Daf und Tombak und hat ihr Talent international sowohl solo als auch als Teil von Ensembles wie dem Mahbanoo Ensemble präsentiert. Als Absolventin des Studiengangs Schlagzeugperformance an der Barenboim-Said-Akademie in Berlin verfügt Roshanak über umfangreiche Erfahrung in der Zusammenarbeit mit angesehenen Orchestern wie dem Austro-Iranischen Symphonieorchester (AISO), der Jungen Philharmonie Berlin, dem Deutschen Kammerorchester Berlin (DKO) und dem West-Eastern Divan Orchestra unter der Leitung von Daniel Barenboim. Im Bereich der zeitgenössischen Musik hat Roshanak mit verschiedenen Musikern und Ensembles zusammengearbeitet, darunter das Pierre Boulez Ensemble, das Lugano Percussion Ensemble und Cymin Samawatie.
Weihrauch, auch als Olibanum bekannt, ist ein aromatisches Harz, das von Bäumen der Gattung Boswellia gewonnen wird. Diese antike Substanz wurde seit jeher wegen ihrer Verwendung in Räucherwerk, Parfüms und in der traditionellen Medizin hoch geschätzt. Das Harz wird durch kleine Einschnitte in die Baumrinde geerntet, wodurch der Saft austritt und zu Perlen von Weihrauch aushärtet. Bekannt für sein reiches, erdiges Aroma mit Anklängen von Zitrus und Gewürzen, wird Weihrauch seit Tausenden von Jahren in religiösen und kulturellen Zeremonien verwendet. Es wird angenommen, dass es verschiedene therapeutische Eigenschaften besitzt, wie Stressreduktion, Förderung der Entspannung und Verbesserung von Meditationspraktiken. Hochwertiger Weihrauch stammt hauptsächlich aus Regionen wie Somalia und Oman, wo das einzigartige Klima und die Bodenbedingungen zu seinem charakteristischen Duft und seinen wohltuenden Eigenschaften beitragen.