Agathis australis, commonly known by its Maori name kauri, is a coniferous tree of Araucariaceae in the genus Agathis, found north of 38°S in the northern districts of New Zealand’s North Island. Kauri forests are among the most ancient in the world. The tree has smooth bark and small narrow leaves. Agathis australis can attain heights of 40 to 50 metres and trunk diameters big enough to rival Californian sequoias at over 5 metres. The largest kauri trees did not attain as much height or girth at ground level but contain more timber in their cylindrical trunks than comparable Sequoias with their tapering stems. Although today its use is far more restricted, in the past the size and strength of kauri timber made it a popular wood for construction and ship building, its resin, in the late 19th and early 20th centuries, a valuable commodity particularly for varnish. Most is produced by tapping trees; however, some is collected in fossilised form from the ground. The gum varies in colour from clear to pale yellow, while the fossilised form is grey-brown. The word Dammar means in the Malaysian language light, the gum is a triterenoid resin, containing a large number of triterpenes and their oxidation products, its scent when burnt fresh and lemonlike.

 

Artemisia absinthium L., Gemeiner Wermut oder auch Wermutkraut (engl. Wormwood, griech. Αρτεμισία το αψίνθιο), hat sein natürliches Vorkommen in den gemäßigten Regionen Eurasiens sowie in Nordafrika. Obschon die Pflanze auch hierzulande oft anzutreffen ist und sie zu den seit Jahrhunderten in Klostergärten kultivierten Heilkräutern zählt, wird sie aufgrund ihres recht unscheinbaren Äußeren von vielen Waldgängern nicht erkannt. In botanischen Gärten sind die Exemplare durch die Besucher oft komplett abgepflückt und es ist nur noch wenig zu sehen. Wermut bleibt meist von krautigem Wuchs und erreicht Wuchshöhen von ca. 40-60 cm, selten auch über einen Meter. Aus einem waagerecht wachsenden Rhizom gehen die aufrechten, dicht beblätterten Sprossen hervor, die am Grund manchmal verholzen und sich im oberen Bereich mehrfach verzweigen. Die Pflanze enthält in hochkonzentrierter Form Bitterstoffe, als Hauptkomponente das Absinthin. Ihre ätherischen Öle enthalten Thujon, das vielen aus den Prozentangaben auf Absinth-Flaschen bekannt sein dürfte und das hauptursächlich verantwortlich gemacht wird für die heilenden und gesundheitsschädlichen Wirkungen des Absinths. Aufgrund der in Deutschland geltenden Grenzwerte für den Thujon- und damit auch den Wermutgehalt in Absinthschnäpsen ist es selbst standfesten Trinkern kaum möglich, ohne einen tiefen Alkoholrausch die psychotropen Effekte des Wermuts zu ergründen. Hält man sich aber an die mittelalterlichen Anweisungen zur Räucherprozedur, wie sie beispielsweise das Speyerer Kräuterbuch oder Hildegard von Bingen formulieren, so entfallen die überlagernden Nebeneffekte durch den Alkohol.

Virgil Solis (1514-1562), Entrückung der Iphigenie durch Artemis

Bereits im Altertum wurde die Wermutpflanze für ein sehr weites Indikationsspektrum medizinisch eingesetzt, so gegen Menstruationsbeschwerden, Leber- und Nierenschäden, Gelbsucht, Verdauungsbeschwerden und vieles andere mehr. Bereits eines der ältesten erhaltenen Schriftstücke der Menschheit, der altägyptische Papyrus Ebers (ca. 1600 v. Chr.), nennt gleich mehrfach den Wermut als medizinisch-magische Pflanze („Somi“ bzw. „Saam“).  Auch die Autoren der griechischen Antike verwiesen häufig auf die ägyptische bzw. kleinasiatisch-griechische kulturelle Verbreitung der Pflanze. Dioskurides berichtet von ihrer Funktion bei den Ägyptern, Theophrast erzählt von den Schafen am Pontus, die durch das Fressen von Artemisia ihre Galle verlören. In Griechenland war Wermut wohl die wichtigste unter den der Jagd- und Waldgöttin Artemis geweihten Artemisia-Arten, auch wenn bei den griechischen und römischen Autoren nicht immer ganz klar ist, um welche Artemisia-Art es sich handelt und zudem die Etymologie des Pflanzennamens nicht eindeutig geklärt werden kann. Artemis, die Zwillingsschwester des Apollon und die Tochter der Leto gehörte zu den 12 ursprünglichen olympischen Gottheiten. Bei ihrer Geburt auf Delos duftete der Sage nach die gesamte Insel und Schwäne umkreisten den Ort. Als jungfräulich-nymphenhafte und gleichzeitig auch fruchtbringende Gestalt ist Artemis insbesondere assoziiert mit den Anwendungsgebieten des Wermuts in den medizinisch-mythologischen Bereichen der Menstruation, Schwangerschaft und Geburt. Ihre Lieblingstiere sind der Hirsch, der Eber und der Wolf.

 

Artemisia Vulgaris (commonly known as mugwort, felon herb, chrysanthemum weed, wild wormwood, Old Uncle Henry, sailor’s tobacco, naughty man, old man or St. John’s plant ) is a tall herbaceous perennial plant growing 1–2 m tall, with a woody root, native to temperate Europe, Asia, northern Africa and Alaska. Mugwort is known to enhance dreaming, both in sleep and in Shamanic Journeying and it’s also used as a warding herb to banish negative energies. This member of the powerful Artemis family is used widely both in western and eastern herbal tradition.

 

Birch is a thin-leaved, generally small to medium-sized deciduous hardwood tree of the genus Betula in the family Betulaceae, which also includes alders, hazels, and hornbeams, and is closely related to the beech/oak family, Fagaceae. They are typically rather short-lived pioneer species widespread in the Northern Hemisphere, particularly in northern temperate and boreal climates. The leaves are alternate, singly or doubly serrate, feather-veined, petiolate and stipulate, the fruit is a small samara. The bark of all birches is characteristically marked with long, horizontal lenticels, and often separates into thin, papery plates, especially upon the paper birch. Its decided color gives the common names gray, white, black, silver and yellow birch to different species. Birch wood is fine-grained and pale in colour, is light but strong, and is used to make e.g. instruments (guitars and percussions), plywoods, skateboards, furnish and hifi speakers (for it’s excellent resonance properties). The leaves are used for making tea, extracts for medical and cosmetic issues, the bark to produce birch sap, a traditional drink in Northern Europe, Russia and Northern China. Moreover, birch was already used in ancient cultures to produce exceptionally durable paper. Birches have spiritual importance in several religions, both modern and historical. In Celtic cultures, the birch symbolises growth, renewal, stability, initiation and adaptability because it is highly adaptive and able to sustain harsh conditions with casual indifference. Birches are also associated with the Tír na nÓg, the land of the dead and the Sidhe, in Gaelic folklore, and as such frequently appear in Scottish, Irish, and English folksongs and ballads in association with death, or fairies, or returning from the grave. The birch tree is the national tree of Finland and Russia.

 

Boswellia sacra (commonly known as frankincense or olibanum-tree) is a tree in the Burseraceae family, from which frankincense,  a resinous dried sap, is harvested. It is native to the Arabian Peninsula (Oman, Yemen) , and northeastern Africa (Somalia). This species of Boswellia is a small deciduous tree, which reaches a height of 2 to 8 m (6 ft 7 in to 26 ft 3 in), with one or more trunks, tolerates the most critical situations and is often on rocky slopes and ravines, up to an altitude of 1,200 m, mostly in calcarreous soil. Frankincense is mentioned in the as one of the three types of gifts the wise men  gave to the young baby Jesus of Nazareth  and  has been traded on the Arabian Peninsula and in North Africa for more than 5000 years. It is often used as an overall health tonic, as it offers benefits to all of the body’s systems. It promotes relaxation by helping to open airways and is connected to feelings of mental tranquility, making it an excellent fragrance to use for meditation and spiritualit activities.

 

Cedrus deodara (deodar cedarHimalayan cedar) is a species of cedarnative to the western Himalayas in eastern Afghanistan, northern Pakistan and northern India, in Tibet and western Nepal, occurring at 1,500–3,200 m (4,921–10,499 ft) altitude. It is a large evergreen coniferous tree  reaching 40–50 m (131–164 ft) tall, exceptionally 60 m (197 ft) with a trunk up to 3 m (10 ft) in diameter. It has a conic crown with level branches and drooping branchlets. The botanical name, which is also the English common name, derives from the Sanskrit term devadāru, which means “wood of the gods”, a compound of deva “god” and dāru “wood, tree”. Several Hindu legends refer to this tree. The use of C. deodara in Ayurvedic medicines is well recorded.

 

Copal is a name given to tree resin from the copal tree Protium copal (Burseraceae) that is particularly identified with the aromatic resins used by the cultures of pre-Columbian Mesoamerica as ceremonially burned incense and other purposes. More generally, the term copal describes resinous substances in an intermediate stage of polymerization and hardening between “gummier” resins and amber. The word copal is derived from the Nahuatl language wordcopalli, meaning “incense. Copal is still used by a number of indigenous peoples of Mexico and Central America as an incense, during sweat lodge ceremonies and Sacred Mushroom ceremonies. It is available in different forms, e.g.: The hard, amber-like yellow copal oro from South America, the white copal, a hard, milky, sticky substance, from Mexico; the green and dusty citroln like Copal Saumerio from Peru. By the 18th century, Europeans found it to be a valuable ingredient in making a good wood varnish. It became widely used in the manufacture of furniture and carriages. Subfossil copal is also well-known in New Zealand (Kauri gum),  East Africa, Japan, the Dominican Republic, Colombia and Madagascar. It often has inclusions and is sometimes sold as “young amber”.

 

Cupressus sempervirens, the Mediterranean cypress (also known as Italian cypress, Tuscan cypress, graveyard cypress, or pencil pine), is a species cypress native to the eastern Mediterranean region, in Libya, Albania, Croatia, Greece, Turkey, Cyprus, Egypt, Syria, Lebanon, Israel, Malta, Italy, Jordan and Iran. C. sempervirens is a medium-sized coniferous evergreen tree to 35 m (115 ft) tall, with a conic crown with level branches and variably loosely hanging branchlets. It is very long-lived, with some trees reported to be over 1,000 years old. It is also known for its very durable, scented wood, used most famously for the doors of St. Peter’s Basilica in the Vatican City in Rome. In classical antiquity, the cypress was a symbol of mourning and in the modern era it remains the principal cemetery tree in both the Muslim world and Europe. In the classic tradition, the cypress was associated with death and the underworld because it failed to regenerate when cut back too severely. The poet Ovidrecords the best-known myth that explains the association of the cypress with grief. The handsome boy Cyparissus, a favorite of Apollo, accidentally killed a beloved tame stag. His grief and remorse were so inconsolable that he asked to weep forever. He was transformed into cupressus sempervirens, with the tree’s sap as his tears.

Jacopo Vignali, Cyparissus

Die Mittelmeer-Zypresse (Cupressus sempervirens) ist ein immergrüner Baum und wird auch Säulen-Zypresse, Echte Zypresse oder Trauer-Zypresse genannt. Sie ist eine Art innerhalb der Familie der Zypressengewächse (Cupressaceae). Zypressen-Arten findet man in allen warmen Klimazonen der nördlichen Hemisphäre. Wie andere Zypressen-Arten zeigt die Mittelmeer-Zypresse unter günstigen Bedingungen ein erstaunliches Höhenwachstum und kann in 10 Jahren 4 bis 6 Meter erreichen. Die Mittelmeer-Zypresse gilt als Vorwald- und Pionierbaumart. Sie ist sehr anpassungsfähig und dürreresistent. Sie wächst sowohl auf Kalk-, Mergel- und Tonböden wie auch auf trockenen und armen Standorten. Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet dieses Baumes umfasste den östlichen Mittelmeerraum. Es erstreckt sich dabei über Griechenland, die Ägäischen Inseln, Kreta, Zypern, Syrien, Israel, Zilizien sowie über den Libanon bis in den südwestlichen Iran. Die Art wurde bereits in der Antike in Italien und später in Frankreich und Spanien eingeführt. In Deutschland sind Zypressen nicht heimisch. Das angenehm riechende und leicht zu bearbeitende Holz der Mittelmeer-Zypresse ist von feiner Struktur und leicht rötlicher Farbe. Es ist hart, dichtfaserig und sehr haltbar. Während der Antike wurde es für Pfosten, Dachsparren, Balken und für die Konstruktion von Weinpressen, Tischen und Musikinstrumenten verwendet und war in dieser Hinsicht so wertvoll, dass eine Zypressenplantage als zureichende Mitgift für eine Tochter galt. In den alten Kulturen Assyriens wurde es als würdiges Material für Statuen, Tempeltüren und Sarkophage geschätzt. Auch Zauberstäbe zur Nekromantie (Totenbeschwörung) wurden aus Zypresse hergestellt. Aus den Blättern und den jungen Zweigen wird durch Wasserdampfdestillation das ätherische Öl gewonnen. Öl und Holz der Zypresse wurden aufgrund ihrer antibakteriellen Eigenschaften auch bei der Bekämpfung von Seuchen eingesetzt. In der osmanischen Kultur gilt die Zypresse als Lebensbaum. Ihre Gestalt schmückt türkische Brunnen, Grabsteine und Gebetsteppiche. Stellt man ihre Zweige in eine Vase, so halten diese das Wasser wochenlang frisch und es verdunstet auch kaum. Für die Griechen Antike war sie ein Symbol der Trauer und gleichzeitig der Metamorphose als Zusammenkunft von Leben und Tod, von Gedächtnis und Vergessen. Sie blieb auch in christlichen Zeiten ein immergrünes Symbol der Langlebigkeit und der Unsterblichkeit der Seele. Nach orphischer Überlieferung entspringen in der Unterwelt zwei Flüsse: zur Rechten die Quelle der Erinnerung, Mnemosyne; und zur Linken Lethe, der Fluss des Vergessens – zu Füßen einer weißen Zypresse. Eine literarische Quelle für das Mythologem um Trauer und Metamorphose ist die Geschichte von Kyparissos, Sohn des arkadischen Helden Telephos und ein Geliebter Apollons. In jugendlicher Jagdlust tötet er versehentlich sein eigenes Haustier, einen zahmen Hirschen, welcher unter dem Schutz der Nymphen Carthaeas steht. Untröstlich über seinen Irrtum trauert Kyparissos und wird daraufhin von Apollon in die Gestalt der Zypresse verwandelt:

„Als nun gänzlich das Blut durch ständiges Weinen erschöpft war, Da hub an sich in Grün zu verwandeln der Körper des Knaben; Das an der schneeigen Stirn noch eben gehangen, das Haupthaar, Wurde zu struppigem Laub und schaute, behaftet in Starrheit Zu den Gestirnen empor mit schmal zugehendem Wipfel. Schmerzlich seufzte der Gott und sprach: „Stets sollst du betrauert Werden von uns und, nah den Bekümmerten, andre betrauern.“ (Ovid, Metamorphosen; Übersetzung R. Suchier)

Delphi

Die am heutigen Abend verräucherte Zypresse wurde in unmittelbarer Nähe des apollinischen Ringhallen-Tempels in Delphi gepflückt. Die heute noch sichtbaren Ruinen mit den sechs wieder aufgerichteten dorischen Säulen sind die Reste des 320 v. Chr. vollendeten Tempels, der auch der Sitz des Orakels von Delphi war. Im Adyton, dem Allerheiligsten des Tempels, saß die Pythia auf einem Dreifuß über einer Erdspalte, aus der Gase austraten. Die Dämpfe versetzten die Pythia in einen Trancezustand, in dem sie die Orakelsprüche des Gottes verkündete, welche dann von Priestern den fragenden Gläubigen übermittelt wurden. Den antiken Geschichten zufolge waren darunter u.a. Ödipus, Gyges, Krösus, Pyrrhos und Alexander der Große. Es ist anzunehmen, dass auch Räucherungen von Cupressus sempervirens dabei eine Rolle spielten. Oreibasios, Arzt und Verfasser einer 72-bändigen, auf den Schriften Galenos beruhenden, medizinischen Enzyklopädie (Συναγωγία ἰατρική Synagōgía iatrikḗ „ärztliche Zusammenkunft“) soll im Jahre 362 auf Kaiser Julians Befehl das Orakel besucht haben. Davon berichten der byzantinische Historiker Kedrenos und die spätantike Artemii Passio. Die Phytia weissagte zum letzten Mal und beschied ihm, dass das Orakel für immer schweigen werde:

Εἴπατε τῷ βασιλεῖ, χαμαὶ πέσε δαίδαλος αὐλά, οὐκέτι Φοῖβος ἔχει καλύβην. Οὐ μάντιδα δάφνην, οὐ παγὰν λαλέουσαν, ἀπέσβετο καὶ λάλον ὕδωρ.

„Kündet dem Kaiser, gestürzt ist die prunkvolle Halle, Phoibos hat nicht mehr [sein] Haus. Auch nicht den weissagenden Lorbeer noch die murmelnde Quelle; verstummt ist auch das murmelnde Wasser.“

Delphi, seit dem 8. Jahrhundert v. Chr. eines der größten panhellenischen Heiligtümer, das regelmäßig Reisende aus dem gesamten Mittelmeerraum empfing, verlor allmählich seine zentrale religiöse Bedeutung, bis 394 n. Chr. Theodosius I., Kaiser von Rom und Byzanz, auch die Delphischen Spiele als heidnische Veranstaltung verbot.

 


Elemi
– Canarium is a genus of about 100 species of tropical and subtropical trees, in the family Burseraceae. They grow naturally across tropical Africa, south and southeast Asia, Indochina, Malesia, Australia and western Pacific Islands; including from southern Nigeria east to Madagascar, Mauritius, Sri Lanka and India; from Burma, Malaysia and Thailand through the Malay Peninsula and Vietnam to south China, Taiwan and the Philippines; through Borneo, Indonesia, Timor and New Guinea, through to the Solomon Islands, New Caledonia, Fiji, Samoa, Tonga and Palau. They grow up to large evergreen trees of 40–50 m (130–160 ft) tall, and have alternately arranged, pinnate leaves. Elemi resin is a pale yellow substance, of honey-like consistency. Aromatic elemi oil is steam distilled from the resin. It is a fragrant resin with a sharp pine and lemon-like scent. One of the resin components is called amyrin. Elemi resin is chiefly used commercially in varnishes and lacquers, and certain printing inks. It is used as a herbal medicine to treat bronchitis, catarrh, extreme coughing, mature skin, scars, stress, and wounds. The constituents include phellandrene, limonene, elemol, elemicin, terpineol, carvone, and terpinolene. “The name Elemi is derived from an Arabic phrase meaning ‘above and below’, an abbreviation of ‘As above, so below’ and this tells us something about its action on the emotional and spiritual planes.”

 

 

Juniperus communis is a species in the genus Juniperus, in the family Cupressaceae. It has the largest range of any woody plant, throughout the cool temperate Northern Hemisphere from the Arctic south in mountains to around 30°N latitude in North America, Europe and Asia. Juniperus communis is a shrub or small coniferous evergreen tree, very variable and often a low spreading shrub, but occasionally reaching 10 m tall. It has needle-like green leaves in whorls of three, is dioecious, with male and female cones on separate plants, which are wind pollinated. The seed cones are berry-like, green ripening in 18 months to purple-black with a blue waxy coating; they are spherical, 4–12 mm diameter. The seeds are dispersed when birds eat the cones, digesting the fleshy scales and passing the hard seeds in their droppings. Juniperus communis’ wood is valued for its long lasting and pleasant aroma, very decorative natural structure of wood (growth rings) as well as good physical properties of wood due to slow growth rate of juniper and resulting dense and strong wood. According to the old tradition, on Easter Monday Kashubian (Northern Poland) boys chase girls whipping their legs gently with juniper twigs. This is to bring good fortune in love to the chased girls. Its astringent blue-black seed cones, commonly known as “juniper berries”, are too bitter to eat raw and are usually sold dried and used to flavour meats, sauces, and stuffings. The cones are used to flavour certain beers and gin (the word “gin” derives from an Old French word meaning “juniper”). Traditionally Juniper berries have long been used as medicine by many cultures including the Navajo people due to its antiseptic and healing properties. In Germany juniper was called the German Sandarac and used as an incense fragrance, similarly in many other parts of the world.

 

Labdanum, also called ladanum, laudanum, ladan or ladanon, is a sticky brown resin obtained from the shrubs Cistus ladanifer (western Mediterranean) and Cistus creticus (eastern Mediterranean), species of rockrose. It has a long history of use in herbal medicine and as a perfume ingredient. In ancient times, labdanum was collected by combing the beards and thighs of goats and sheep that had grazed on the cistus shrubs. The resin was used as an ingredient for incense and as a medicine. Ladanum was produced on the banks of the Mediterranean in antiquity. The Book of Genesis contains two mentions of ladanum being carried to Egypt from Palestine. Labdanum is produced today mainly for the perfume industry. The raw gum is a black or sometimes dark brown, fragrant mass containing up to 20% or more of water. It is plastic but not pourable, and becomes brittle with age. The absolute is dark amber-green and very thick at room temperature. The fragrance is more refined than the raw resin. The odour is very rich, complex and tenacious. Labdanum is much valued in perfumery because of its resemblance to ambergris, which has been banned from use in many countries because it originates from the sperm whale, which is an endangered species. Labdanum is the main ingredient used when making the scent of amber in perfumery. Labdanum’s odour is variously described as amber, animalic, sweet, woody, ambergris, dry musk, or leathery.

Labdanum ist ein Harz, das im Mittelmeerraum aus verschiedenen Arten von Zistrosen gewonnen wird. Zistrosen sind nicht mit den Rosen verwandt, sondern gehören zu der eigenständigen botanischen Familie der Zistrosengewächse (Cistaceae). Die Gattung der Zistrosen (Cistus) ist im gesamten Mittelmeerraum und auf den Kanarischen Inseln verbreitet. Die größte Artenvielfalt befindet sich im westlichen Mittelmeergebiet (Frankreich, Spanien, Portugal, Marokko, Algerien). Im Sommer tritt unter Sonneneinwirkung das ölige Harz aus den Blättern und Zweigen, als würde die Pflanze schwitzen. Schon im Alten Ägypten war Labdanum sehr beliebt und war Bestandteil der bekannten Räuchermischung „Kyphi“. Wegen seines köstlichen balsamischen Aromas wird es als Rohstoff für die Parfumindustrie verwendet. Heute wird das Labdanum meist aus der Lack-Zistrose (Cistus ladanifer) gewonnen, weil sie bedeutend mehr Harz als andere Arten produziert. Bei der Parfumherstellung häufig als Ambra-Ersatz verwendet, entwickelt das Labdanum, wenn man es verräuchert einen ganz eigenen Charakter. Die Bezeichnung Labdanum hat ihren Ursprung im syrisch-phönizischen Sprachraum. Dort wurde die Pflanze als „Ladan“ (klebriges Kraut) bezeichnet. Es wurde zur Schönheitspflege sowie als Heilmittel benutzt. Die sehr gerbstoffreiche Art Cistus salviaefolius, wird von Matthiolus (Matthiolus, New-Kreuterbuch, 1626) als Mittel gegen Rote Ruhr, Darmstörungen, Bauchflüsse, äußerlich gegen Geschwüre, Gangrän und als Adstringens bei Wunden gerühmt. Bei Skorbut und Paradontose hat es sich gleichfalls bewährt. In der Antike wurde vor allem das Harz der Kretischen Zistrose (Cistus creticus) verwendet und der griechische Gelehrte Dioskurides beschreibt, wie Hirten ihre Tiere in das dichte Buschwerk trieben und anschließend die Harzklümpchen aus dem Fell herauskämmten. Eine neuere Quelle für diese Technik findet sich in Otto Warburgs „Die Pflanzenwelt“ (Band II), wo er schreibt, wie man das angenehm duftende Harz „(…) aus den Bart- und Schenkelhaaren der Ziegen, die in den Zistrosengebüschen weideten und ihr Fell mit den Drüsensekreten beschmierten (…)” auskämmte. „Auch zog man Stricke durch die Zistrosenbüsche, um das klebrige Harz daran aufzufangen, was man auch jetzt noch in Kreta tut, nur dass man sich anstatt der Stricke dünner Lederriemen bedient.“

Syrischer Maler des Kräuterbuchs des Dioskurides

 

Laurus nobilis or laurel is an aromatic evergreen with green, glossy leaves, native to the Mediterranean region. Laurel can vary greatly in size and height, sometimes reaching 10 to 18 metres. It is widely used in a wide variety of recipes, particularly in the Mediterranean kitchen, and for medical treatments.  In ancient Greece (Daphne is the Greek name for the tree) and Roman culture it was a symbol of victory and highest status, today it gives still the name to an academical degree. In the Bible laurel is often an emblem of prosperity and fame, in Christian tradition, it symbolizes the resurrection of Christ.

 

Lavandula (common name lavender) is a genus of 39 known species of flowering plants in the mint family, Lamiaceae. It is native to the Old World and is found from Capo Verde and the Canary Islands, Europe across to northern and eastern Africa, the Mediterranean, southwest Asia to southeast India. Many members of the genus are cultivated extensively in temperate climates as ornamental plants and landscape use, for use as culinary herbs, and also commercially for the extraction of essential oil. The English word lavender is generally thought to be derived from Old French lavandre, ultimately from the Latin lavare (to wash), referring to the use of infusions of the plants. The most common form in cultivation is the common or English lavender Lavandula angustifolia. Lavenders flourish best in dry, well-drained, sandy or gravelly soils in full sun. All types need little or no fertilizer and good air circulation. English lavender yields an essential oil with sweet overtones, and can be used in balms, salves, prfumes, cosmetics, and topical applications. The plant is as well used as a condiment in the kitchen and as a herb in medical treatments having an anxiolytic effect and influence in sleep quality. Lavender was one of the holy herbs used in the biblical Temple to prepare the holy essence, and nard (‘nerd’ in Hebrew) is mentioned in the Song of Solomon (4,14).

Lavendelfeld in Sutton

Lavandula Angustifolia, der Echte Lavendel oder Schmalblättrige Lavendel (Lavandula officinalis, Lavandula vera) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Lavendel (Lavandula) innerhalb der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Der mittellateinische Name „Lavandula“ gehört zum lateinischen lavare = waschen, weil man das aromatische Kraut gern dem Waschwasser oder den Bädern zusetzte. Lavendel ist ein Lehnwort aus dem lateinischen „lavandula“. Die Heimat des Lavendel sind ursprünglich die Küstenregionen des Mittelmeers. Dort kommt er an trockenen, warmen Hängen bis Dalmatien und Griechenland sowie in der Toskana in Italien weit verbreitet vor. Benediktiner-Mönche führten ihn nördlich der Alpen ein. Der Echte Lavendel gehört zu denjenigen Arten, die als winterhart gelten und daher im Freien den in Mitteleuropa üblichen Winter gut überstehen. Eingebürgert ist er bei Jena, Rudolstadt und Bad Blankenburg. Aktuell wird in Deutschland ein bescheidener Lavendelanbau in der Nähe von Detmold betrieben. Der Gebrauch des Lavendels auf den britischen Inseln geht weit zurück, denn er ist schon unter den Arzneien der Physicians of Myddvai (13. Jahrhundert) angeführt. Allerdings gilt: je kälter die Gegend, desto geruchsärmer der Lavendel. Dem Echten Lavendel wird ein breites therapeutisches Spektrum zugeschrieben. In seinem Lehrbuch der Biologischen Heilmittel (1938) sagt Gerhard Madaus: „Lavandula ist ein mildes Nervinum, das besonders bei Migräne gern gegeben wird. Man verordnet es bei Neurasthenie, Vertigo, nervösem Herzklopfen, allgemeinen nervösen Aufregungszuständen, Hysterie, Krämpfen, Ohnmachten und Schlaflosigkeit.“ Matthiolus nennt in seinem Kräuterbuch die Lavandula ein „köstlich Kraut wider alle kalten Gebresten des Hirns und der Senader/  als da ist der Schwindel/  gantze und halbe Schlag/  der fallend Siechtag/  die Schlafsucht/  Krampff/  Zittern/ Contract und Lähme“.

 

Oud, also known as agarwood, aloewood or jinko, is a resin that forms in Aquilaria trees, large evergreens native to southeast Asia when they become infected with a type of mould. Prior to infection, the heartwood is relatively light and pale coloured; however, as the infection progresses, the tree produces a dark aromatic resin in response to the attack, which results in a very dense, dark, resin embedded heartwood. First-grade agarwood is one of the most expensive natural raw materials in the world. A whole range of qualities and products are on the market, varying in quality with geographical location and cultural deposition. Oud oil is distilled from agarwood, and fetches high prices depending on the oil’s purity, up to 100.000 USD for a liter. One of the main reasons for the relative rarity and high cost of agarwood is the depletion of the wild resource. Agarwood gained great cultural and religious significance in ancient civilizations around the world, being mentioned throughout one of the world’s oldest written texts, from the Sanskrit Vedas to ancient chinese texts.


Bursera graveolens,
known in Spanish as palo santo („holy wood“), is a wild tree native from Mexico and the Yucatán Peninsula to Peru and Venezuela that inhabits the South American Gran Chaco region (northern Argentina, Paraguay, Bolivia and the Brazilian Mato Grosso). It is also found in Costa Rica, El Salvador, Guatemala, Honduras, Colombia, Ecuador, Peru and on the Galápagos Islands. Palo Santo is used for crafting objects and to produce burning sticks and incense. Production of essential oil is attracting most of the modern interest. Chemical composition, as reflected by aroma, is variable. The use of Palo Santo from B. graveolens is traditional in South America, especially in Ecuador. According to the local customs, it is used against the „mala energía“ (bad energy) („Palo Santo para limpiar tu casa de la mala energia, Palo Santo para la buena suerte“ or „Palo Santo to clean your house of bad energy, Palo Santo for good luck“), which may sometimes refer to clinical disease. Its use reportedly dates back to the Inca era. Palo Santo is common today as a type of incense. Palo Santo oil was used during the time of the Incas for its reputed spiritual purifying properties. Today, palo santo oil may be applied to the body (such as at the base of the skull or on the spine) to increase relaxation, similar to aromatherapy. Palo santo may be burned, similar to incense, by lighting shavings of palo santo wood. In Peru, a shaman, or medicine man, reportedly lights palo santo sticks and the rising smoke will enter the „energy field“ of ritual participants to „clear misfortune, negative thoughtprints, and ‚evil spirits'“.

Palo Santo (Heiliges Holz) Die Bezeichnung Palo Santo ist ein Sammelbegriff für verschiedene harzreiche Hölzer Mittel- und Südamerikas. Besonders begehrt waren die in Peru und Ecuador gewachsenen Hölzer der Art Bursera graveolens. Diese Pflanze gehört zu den Balsambaumgewächsen und ist ein Verwandter von Weihrauch und Myrrhe. Man verräuchert sie durch einfaches Anglühen eines größeren Holzstücks mit der Flamme oder, vor allem in Südamerika, auf Kohlen. Palo Santo dient zur Reinigung von Körper und Haus u.a. nach Kontakt mit Kranken und Verstorbenen. Die Inka setzten Palo Santo gegen Atemwegs- und Ohrenentzündungen ein und verräucherten es auch in Mischungen mit Mate und den Federn des Nandu. Über die körperliche Reinigung hinaus wirkt Bursera graveolens psychisch stimulierend und leicht euphorisierend. Als heiliges Holz gewährt es Schutz vor Zauberei und bösen Geistern. Bereits vor der klassischen Zeit der Inka gab es spirituelle Zentren (z.B. in Pátzcuaro in Michuacán, Mexico), für die der Gebrauch von Bursera-Graveolens-Räucherungen belegt werden kann. Von den Inka und anderen indigenen Gruppen über die Criollos des spanischen kolonialen Kastensystems und bis heute wird Palo Santo zur Reinigung von der mala energia verräuchert.Bei den Naporuna im Amazonastiefland von Ecuador ist Palo Santo ein Mittel gegen mal aire, die „Krankheit des springenden Bauchnabels“. Siehe zum ethnomedizinischen Kontext u.a.: Michael Knapper, Zwischen mal aire und Malaria – Medizinischer Pluralismus bei den Naporuna im Amazonastiefland von Ecuador. Indiana 2001 (http://www.redalyc.org/articulo.oa?id=247018427013)

sog. Balsamum peruvianum

Nicht zu verwechseln ist Palo Santo mit dem früher auch in hiesigen Krankenhäusern bei der „Susfumigation“ (d.h. „Räuchern eines Kranken“; siehe: Das recht vollkommene königliche Dictionarium Französisch-Teutsch, Bd.2, Nürnberg 1712-1715) verwendeten sogenannten Peru-Balsam, Balsamum peruvianum, das aus Myroxylon balsamum var. pereirae gewonnen wird und nicht aus Peru, sondern aus Mittelamerika bzw. Asien stammt.

 

Salvia apiana (white sage, bee sage, or sacred sage) is an evergreen perennial shrub that is native to the southwestern United States and northwestern Mexico, found mainly in the coastal sage scrub habitat of Southern California and Baja California, on the western edges of the Mojave and Sonoran deserts. S. apiana is a shrub that reaches 1.3 to 1.5 metres tall and 1.3 metres wide. The whitish evergreen leaves have oils and resins that release a strong aroma when rubbed. The flowers are very attractive to bees, which is described by the specific epithet, apiana. Several 1 to 1.3 metres flower stalks, sometimes pinkish colored, grow above the foliage in the spring. Flowers are white to pale lavender. Names for white sage in local Native American languages include qaashil (Luiseño), shlhtaay or pilhtaay (Kumeyaay), kasiile (Tongva), we’wey (Chumash), qas’ily (Cahuilla), shaltai (Paipai), and lhtaay (Cochimí). White sage is a common plant that requires well-drained dry soil, full sun, and little water. The plant occurs on dry slopes in coastal sage scrub, chaparral, and yellow-pine forests of Southern California to Baja California at less than 1,500 metres elevation. S. apiana is widely used by Native American groups on the Pacific coast of the United States. The seed was a main ingredient of pinole, a staple food. The Cahuilla harvested large quantities of the seed that was mixed with wheat flour and sugar for gruel or biscuits. The leaves and stems were eaten by the Chumash and other tribes. Several tribes used the seed for removing foreign objects from the eye, similar to the way that Clary sage seeds were used in Europe. A tea from the roots was used by the Cahuilla women for healing and strength after childbirth. The leaves are also burnt by many native American tribes, with the smoke used in different purification rituals.

Zitkala mit Violine


Weißer Salbei (Salvia apiana)
, eine Pflanzenart aus der Gattung Salvia in der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae), wird auch Indianischer Salbei genannt. Er wächst vor allem im Südwesten der USA und im Nordwesten von Mexiko und wurde von dort aus gehandelt. Viele indigene Völker Nordamerikas, so die Anasazi-Kultur in Utah, Colorado, Arizona und New Mexico, benutzten White Sage zur Reinigung von Körper und Geist, beispielsweise im Rahmen von Schwitzhüttenzeremonien oder bei wichtigen Beratungsgesprächen, um diese zum bestmöglichen Abschluss zu bringen. Außerdem wird das Kraut bis heute in Nordamerika in sogenannten smudging-Zeremonien zum Vertreiben schlechter Geister verräuchert. Die psychotropen Wirkungen bestehen vor allem in einer Steigerung der Aufmerksamkeit und des sinnlichen Fokus. Mit über 800 Arten weltweit ist Salvia eine sehr artenreiche Gattung.Viele wurden schon vor der Antike verräuchert oder anderweitig als Heilpflanzen genutzt, etliche Arten Salvia beispielsweise in der daoistischen chinesischen Medizin. Von Mönchen eingeführt und im Mittelalter in europäischen Klostergärten kultiviert, wurde der Echte Salbei (Salvia officinalis) als Küchengewürz und in der Heilkunde auch diesseits der Alpen bekannt. Etwas in Verruf geraten ist in neuerer Zeit die Art Salvia divinorum aus der Sierra Mazateca im mexikanischen Bundesstaat Oaxaca, die auch Azteken-Salbei genannt wird. Salvia divinorum gehört zu den stark psychoaktiven Salbei-Arten mit halluzinogenem Potential.In niedriger Dosierung verwandelten die Mazateken das Rauschmittel in ein Heilmittel. Verglichen mit dem fulminanten Salvia divinorum wirkt der von uns verräucherte Indianersalbei Salvia apiana eher subtil, doch abhängig von Applikationsform und Dosierung entwickelt auch er beim Musikhören ganz unterschiedliche, überraschende Wirkungen.

 

 

Sandarac (or sandarach) is a resin obtained from the small cypress-like tree Tetraclinis articulata. The tree is native to the northwest of Africa with a notable presence in the Southern Morocco part of the Atlas mountains. The resin exudes naturally on the stems of the tree but is also obtained by making cuts on the bark. It solidifies when exposed to the air and comes to commerce in the form of small solid chips, translucent, and having a delicate yellow tinge. Historically, especially in the Late Medieval and Renaissance era, sandarac was used to make varnish. Sandarac has a fresh, warm, light, resinous, balsamic, slightly fruity, frankincense-like aroma and is often used as a fixative in woody, pine or oriental perfumes.

 

Sommerlinde, Tilia platyphyllos

Tilia (Linde) Zwischen Juni und August blühen in Berlin die verschiedenen Lindenarten und versetzen die Stadt in Euphorie oder wenigstens in einen Zustand geminderten Missmuts. In Berlin wachsen vor allem Winterlinden (Tilia cordata), Sommerlinden (Tilia platyphyllos) und Holländische Linden (Tilia × europaea). Auf dem Boulevard „Unter den Linden“ sind allerdings südeuropäische Silberlinden (Tilia tomentosa) gepflanzt. 35% der Straßenbäume Berlins sind Linden. In den Bezirken Berlin-Mitte und Neukölln stehen allein jeweils 10.000, in Pankow und Charlottenburg-Wilmersdorf je 18.000. Sie alle zusammen verändern für einige Wochen des Jahres mit einer geballten Ladung von Duftmolekülen die Stimmung und mentale Aufnahmefähigkeit der Menschen in der Stadt.

Die Gattung der Linden (Tilia) gehört zur Familie der Malvengewächse (Malvaceae). Die Arten- und Altersbestimmung von Linden sind, wie es scheint, sehr schwierig. Man geht von etwa 20 bis 45 Lindenarten aus, die vor allem in den gemäßigten und subtropischen Zonen der nördlichen Hemisphäre wachsen. Der Stamm der Linde ist sehr austriebskräftig; aus seinem Inneren schlägt der alte Baum Wurzeln, die nach seinem Absterben eine neue Blätterkrone hervorbringen werden.

Alte Linde nahe Hartmannshofer Tor

„300 Jahre kommt sie, 300 Jahre steht sie, 300 Jahre vergeht sie.“, sagt der Volksmund. In der Tat können Linden wohl über 1000 Jahre alt werden. Zwei Drittel der alten Linden Europas stehen in Deutschland. Etliche berühmte Exemplare sind darunter, wie die Schenglensfelder Riesenlinde in Hessen, die Tanzlinde von Effeltrich in Oberfranken, die Gerichtslinde von Collm, die Kunigunnenlinde bei Kasberg, die 1200jährige Linde von Staffelstein in Bayern usw..

 

 

Diebold Schilling, Dorfgericht

In Nordwestdeutschland stehen auf vielen ehemaligen mittelalterlichen Gerichtsplätzen „Thie-Linden“ oder „Blutlinden“, unter deren Armen zweimal im Jahr das Femegericht seine Urteile fand und vollstreckte (Thie-Plätze für die niedere Gerichtsbarkeit, z.B. bei Diebstahl, Betrug und anderen Delikten von eher lokal beschränkter Relevanz und Thing-Plätze für Richtsprüche von regionaler Ausstrahlung). Entscheidend gefördert wurde die Linde als historisches Symbol der Rechtsprechung auch durch den angelsächsischen Bischof Bonifatius und durch Karl den Großen, die durch Baumfällaktionen die heidnisch-germanischen Eichen entmachteten und durch christlich geweihte Linden austauschten.

Unter anderen historischen Vorzeichen blieben, auch nachdem im 15. Jahrhundert die Femgerichte ihre Bedeutung verloren hatten, die von 7 Linden umstandenen Femstätten Orte des sozialen Lebens. Im kühlenden Schatten und im betörenden Duft der weit ausladenden Blätterdächer fanden Versammlungen und Beratungen statt, wurden öffentliche Bekanntmachungen verlesen und natürlich wilde Feste gefeiert, manchmal sogar auf mehrstöckig in den Baum eingezogenen Dielen getanzt.

„Fest- und Feiertage auf dem Lande, Kirchweihen und Jahrmärkte, dabei unter der Dorflinde erst die ernste Versammlung der Ältesten, verdrängt von der heftigern Tanzlust der Jüngern, und wohl gar die Teilnahme gebildeter Stände.“                                                                               (Goethe, Dichtung und Wahrheit)

Auch die juristische Wendung „Judicum sub tilia“ blieb noch lange Zeit einschlägig. So unterzeichnete Kurfürst August von Sachsen noch im 16. Jahrhundert seine Verordnungen mit der dekretorischen Formel: „Gegeben unter der Linde“.  An der Göttinger Gerichtslinde wurde am 20. Januar 1859 die letzte öffentliche Hinrichtung durch das Schwert in Norddeutschland vollzogen. Die Dienstmagd hatte den Bäckermeister Siebert, der ihr die Ehe versprochen hatte, vergiftet. Zur Abschreckung mussten alle Dienstboten aus Göttingen und dem Umland der Exekution beiwohnen. 1870 fand im Harz das letzte in Deutschland dokumentierte Gericht unter Bäumen statt.

Silberlinde, Tilia tomentosa