Lavandula

Lavandula (common name lavender) is a genus of 39 known species of flowering plants in the mint family, Lamiaceae. It is native to the Old World and is found from Capo Verde and the Canary Islands, Europe across to northern and eastern Africa, the Mediterranean, southwest Asia to southeast India. Many members of the genus are cultivated extensively in temperate climates as ornamental plants and landscape use, for use as culinary herbs, and also commercially for the extraction of essential oil. The English word lavender is generally thought to be derived from Old French lavandre, ultimately from the Latin lavare (to wash), referring to the use of infusions of the plants. The most common form in cultivation is the common or English lavender Lavandula angustifolia. Lavenders flourish best in dry, well-drained, sandy or gravelly soils in full sun. All types need little or no fertilizer and good air circulation. English lavender yields an essential oil with sweet overtones, and can be used in balms, salves, prfumes, cosmetics, and topical applications. The plant is as well used as a condiment in the kitchen and as a herb in medical treatments having an anxiolytic effect and influence in sleep quality. Lavender was one of the holy herbs used in the biblical Temple to prepare the holy essence, and nard (‘nerd’ in Hebrew) is mentioned in the Song of Solomon (4,14).

Lavdendelfeld in Sutton

Lavandula Angustifolia, der Echte Lavendel oder Schmalblättrige Lavendel (Lavandula officinalis, Lavandula vera) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Lavendel (Lavandula) innerhalb der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Der mittellateinische Name "Lavandula" gehört zum lateinischen lavare = waschen, weil man das aromatische Kraut gern dem Waschwasser oder den Bädern zusetzte. Lavendel ist ein Lehnwort aus dem lateinischen "lavandula". Die Heimat des Lavendel sind ursprünglich die Küstenregionen des Mittelmeers. Dort kommt er an trockenen, warmen Hängen bis Dalmatien und Griechenland sowie in der Toskana in Italien weit verbreitet vor. Benediktiner-Mönche führten ihn nördlich der Alpen ein. Der Echte Lavendel gehört zu denjenigen Arten, die als winterhart gelten und daher im Freien den in Mitteleuropa üblichen Winter gut überstehen. Eingebürgert ist er bei Jena, Rudolstadt und Bad Blankenburg. Aktuell wird in Deutschland ein bescheidener Lavendelanbau in der Nähe von Detmold betrieben. Der Gebrauch des Lavendels auf den britischen Inseln geht weit zurück, denn er ist schon unter den Arzneien der Physicians of Myddvai (13. Jahrhundert) angeführt. Allerdings gilt: je kälter die Gegend, desto geruchsärmer der Lavendel. Dem Echten Lavendel wird ein breites therapeutisches Spektrum zugeschrieben. In seinem Lehrbuch der Biologischen Heilmittel (1938) sagt Gerhard Madaus: „Lavandula ist ein mildes Nervinum, das besonders bei Migräne gern gegeben wird. Man verordnet es bei Neurasthenie, Vertigo, nervösem Herzklopfen, allgemeinen nervösen Aufregungszuständen, Hysterie, Krämpfen, Ohnmachten und Schlaflosigkeit.“ Matthiolus nennt in seinem Kräuterbuch die Lavandula ein "köstlich Kraut wider alle kalten Gebresten des Hirns und der Senader/  als da ist der Schwindel/  gantze und halbe Schlag/  der fallend Siechtag/  die Schlafsucht/  Krampff/  Zittern/ Contract und Lähme".

https://vimeo.com/190195097


Oud

Oud, auch bekannt als Agarholz, Aloewood oder Jinko, ist ein Harz, das sich in Aquilaria-Bäumen bildet, großen immergrünen Pflanzen, die in Südostasien beheimatet sind, wenn sie sich mit einer Art Schimmel infizieren. Vor der Infektion ist das Kernholz relativ hell und blass gefärbt; Mit fortschreitender Infektion produziert der Baum jedoch als Reaktion auf den Angriff ein dunkles aromatisches Harz, was zu einem sehr dichten, dunklen, in Harz eingebetteten Kernholz führt. Read more


Palo Santo (Heiliges Holz)

Die Bezeichnung Palo Santo (Heiliges Holz) ist ein Sammelbegriff für verschiedene harzreiche Hölzer Mittel- und Südamerikas. Besonders begehrt waren die in Peru und Ecuador gewachsenen Hölzer der Art Bursera graveolens. Diese Pflanze gehört zu den Balsambaumgewächsen und ist ein Verwandter von Weihrauch und Myrrhe.Read more


Salvia apiana (Weißer Salbei)

Salbei (Salvia apiana), eine Pflanzenart aus der Gattung Salvia in der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae), wird auch Indianischer Salbei genannt. Er wächst vor allem im Südwesten der USA und im Nordwesten von Mexiko und wurde von dort aus gehandelt. Viele indigene Völker Nordamerikas, so die Anasazi-Kultur in Utah, Colorado, Arizona und New Mexico, benutzten White Sage zur Reinigung von Körper und Geist,
Read more


Sandarac

Sandarac (oder Sandarach) ist ein Harz, das aus dem kleinen zypressenartigen Baum Tetraclinis articulata gewonnen wird. Der Baum stammt aus dem Nordwesten Afrikas und ist im südmarokkanischen Teil des Atlasgebirges bemerkenswert präsent. Das Harz tritt auf natürliche Weise an den Stielen des Baumes aus, wird aber auch durch Schnitte an der Rinde gewonnen. Es verfestigt sich an der Luft und kommt in Form von kleinen festen Spänen zum Handel, die durchscheinend sind und einen zarten Gelbstich aufweisen. 
Read more


Sandelholz

Der Sandelholzbaum (Santalum album) ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Sandelholzgewächse (Santalaceae).Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet dieses Halbschmarotzers ist nicht sicher bekannt. Read more


Süßgras (Mariengras)

Das Duftende Mariengras (Hierochloe odorata), auch als Duft-Mariengras, Vanillegras, Süßgras oder als Bisongras bezeichnet, ist ein kumarinhaltiges Gras innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae). Es duftet aromatisch nach Waldmeister und wurde bei der Verehrung der Jungfrau Maria verwendet, worauf der deutsche Name Bezug nimmt.Read more


Tilia (Linde)

Zwischen Juni und August blühen in Berlin die verschiedenen Lindenarten und versetzen die Stadt in Euphorie oder wenigstens in einen Zustand geminderten Missmuts. In Berlin wachsen vor allem Winterlinden (Tilia cordata), Sommerlinden (Tilia platyphyllos) und Holländische Linden (Tilia × europaea).

Read more


The Incense of Music No. 8 - Atzakas, Chisholm, Fotinaki

A Multisensory Concert - 22. August 2016, 11:00 p.m. Hayden Chisholm: sax, sruti box, voice – Thimios Atzakas, oud – Katerina Forinaki: voice, guitar, loops – Fabio Dondero: Incense burning  – Boswellia Sacra (Oman), Juniperus communis (Germany) and Elemi (Philippines) – Arches of Aghios Dimitrios, Agios Lavrentios, Greece, during Music Village Festival - http://www.music-village.gr/en/concerts-eventsRead more


The Incense of Music No. 7 - Shilkloper

A Multisensory Concert -16. December 2015, 7:30 p.m. Arkady Shilkloper: French Horn, Fluegelhorn, Alphorn, Didgeridoo – Fabio Dondero: Incense burning  – Birch (betula) (Russia)  and Juniperus communis (Germany) – Circle 1 Berlin – Platform for Art and Culture Mittenwalderstrasse 47 10961 Berlin Kreuzberg http://circle1berlin.com/Read more


The Incense of Music No. 6 - Duo Aletchko

A Multisensory Concert – 4th December 2015 – 7:00 p.m.-  Duo Aletchko - Alexey Kochetkov: Violin; Christian Varas: Guitar - Fabio Dondero: Incense burning -  Copal (Mexiko, Peru) and Labdanum (Spain) – Circle 1 Berlin – Platform for Art and Culture Mittenwalderstrasse 47 10961 Berlin Kreuzberg http://circle1berlin.com/Read more


The Incense of Music No. 5 - Köther, Buccella, Tvedegaard Heim

A Multisensory Concert -14th November 2015, 7:30 p.m. ANITRA – Trio: Moritz Köther/ Anatole Buccella/ Felix Tvedegaard HeimFabio Dondero: Incense burning – Lavandula angustifolia (Italy) and Boswelia rivae (Ethiopia) – Circle 1 Berlin – Platform for Art and Culture Mittenwalderstrasse 47 10961 Berlin Kreuzberg http://circle1berlin.com/Read more


The Incense of Music No. 4 - Chisholm, Filippou

Ein multisensorisches Konzert - 6. Oktober 2015, 20 Uhr.   Hayden Chisholm: Saxophon, Shruti Box; Evi Filippou: Vibraphon, Perkussionen  - Fabio Dondero: Incense burningAgathis Australis (Neuseeland) und Mediterranean Cypress (Griechenland) Circle 1 Berlin – Platform for Art and Culture Mittenwalderstrasse 47 . 10961 Berlin Kreuzberg http://circle1berlin.com/Read more


The Incense of Music No. 3 - Iamblichi, Max de Winter

Ein multisensorisches Konzert - 15. September 2015, 20 Uhr.   Iamblichi meets Max de Winter. Daniel Flores und Mateo Marin: live electronics - Fabio Dondero: Incense burning - Laurus nobilis (Italien)Oud (Indien) - Circle 1 Berlin – Platform for Art and Culture Mittenwalderstrasse 47 10961 Berlin Kreuzberg http://circle1berlin.com/Read more


The Incense of Music No. 2 - Hilaneh

Ein multisensorisches Konzert - 4. Juli 2015, 21 Uhr.   Nabil Hilaneh: Oud  Fabio Dondero: Incense burning - Sandarac (Tetraclinis articulata) (Marokko)  + Cedrus deodara (Nepal)  - Circle 1 Berlin – Platform for Art and Culture - Mittenwalderstrasse 47 10961 Berlin Kreuzberg http://circle1berlin.com/Read more


The Incense of Music No. 1 - Wiesmaier

Ein multisensorisches Konzert in Circle1 –  5. Juni 2015 19 Uhr
Fabio Dondero - Incense burning: Artemisia Vulgaris (Ungarn) + Boswellia Sacra (Oman) Maria Magdalena Wiesmaier - Violoncello/ Campanula - Musik: Johann Sebastian Bach, Marin Marais, Improvisationen Circle 1 Berlin – Platform for Art and Culture, Mittenwalderstrasse 47, 10961 Berlin Kreuzberg http://circle1berlin.com
Read more